Elektroprüfung nach DGUV V3

 

Bei dieser Elektroprüfung handelt es sich um gesetzliche Vorschriften für die Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Jedes Unternehmen ist dazu verpflichtet, die Einhaltung dieser Vorschrift (früher als BGV A3 bekannt) durch eine Prüfung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel nachzuweisen. Speziell im Fehlerfall, zum Beispiel einem Brand, entstanden durch ein elektrisches Betriebsmittel, kann dies kritisch für Ihr Unternehmen sein. Diese Vorschrift betrifft damit praktisch alle elektrischen Komponenten, die in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden. Ihre elektrischen Geräte und Anlagen müssen von einer Elektrofachkraft in regelmäßigen Intervallen auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden:

  • vor der ersten Inbetriebnahme.
  • wenn es zu einer Änderung oder Instandsetzung kommt.
  • und in definierten Zeitabständen.

Zu unseren Dienstleistungen gehören daher auch die gesetzlich vorgegebenen Prüfungen nach DGUV V3 (früher BGV A3), in Ihrem Unternehmen vor Ort. Sprechen Sie uns für ein Angebot an.

 

Arten von Betriebsmitteln

Die Art der elektrischen Betriebsmittel, die geprüft werden müssen, ergibt sich aus §2(1) der DGUV Vorschrift 3. Dort wird definiert, dass elektrische Betriebsmittel alle Gegenstände sind die “ … als Ganzes oder einzeln … dem Anwenden elektrischer Energie … oder dem Übertragen, Verteilen und Verarbeiten von Informationen dienen“.

Betriebsmittel werden in folgende Kategorien unterteilt:

  • Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
  • Ortsfeste elektrische Betriebsmittel
  • Stationäre elektrische Anlagen
  • Nicht stationäre elektrische Anlagen

DGUV-Prüfungen/BGV A3 Prüfungen: Häufig gestellte Fragen

Welche Betriebsmittel müssen nach DGUV V3 geprüft werden?

 

Die DGUV Vorschrift 3 schreibt wiederkehrende Prüfungen aller ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel in einem Unternehmen vor.

Im Büro betrifft das zum Beispiel Computer, Bildschirme, Ladekabel, Steckerleisten, Netzgeräte, Wasserkocher, Kaffeemaschinen und Drucker.

Auch in Werkstätten findet sich eine große Zahl an Geräten, die nach DGUV V3 regelmäßig zu prüfen sind. Dazu zählen unter anderem Handbohrmaschinen, Kabeltrommeln, Kreissägen, Sauger, Schleifmaschinen, Stichsägen und Verlängerungskabel.

Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV V3 gilt ebenfalls die Überprüfung ortsfester elektrischer Anlagen. Beispiele hierfür sind Werkzeugmaschinen, Hausinstallationen, Produktionsstraßen und Elektroverteilungen.

 

Was sind die Prüffristen für Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3?

 

Prüfintervalle für DGUV-Prüfungen

Je nach Einsatzort und in Abhängigkeit der Fehlerquote bei zurückliegenden Prüfungen sind bei ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln Prüffristen zwischen 12 und maximal 24 Monaten einzuhalten. In Werkstätten und Produktionsbereichen müssen nach DGUV Vorschrift 3 mindestens alle 12 Monate Prüfungen durchgeführt werden. In Verwaltungsgebäuden kann das Intervall bei entsprechenden Prüfergebnissen auf bis zu 24 Monate festgesetzt werden. Länger ist das Prüfintervall bei ortsfesten Betriebsmitteln, die in der Regel im Abstand von 48 Monaten einer Kontrolle unterzogen werden müssen.

 

Dokumentation


Zusätzlich zur Prüfung Ihrer elektrischen Betriebsmittel ist auch die sachgerechte Dokumentation wichtig. Die Dokumentation beinhaltet alle geprüften Geräte und für jedes Gerät das entsprechende Prüfprotokoll.

Die Seriennummer des geprüften Gerätes, sowie dessen Bezeichnung werden auf dem Prüfprotokoll vermerkt. So wissen Sie später genau, welches Protokoll für welches Gerät gültig ist. Die Dokumentation ist für Sie der Nachweis, dass eine ordnungsgemäße Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) ausgeführt wurde.

Gerne stellen wir Ihnen die Prüfprotokolle auch elektronisch zur Verfügung, um Ihnen eine schnelle und einfache Archivierung zu ermöglichen. Bei Bedarf können Sie diese Daten dann problemlos weitergeben.

 

Die Kosten für eine Elektroprüfung nach DGUV V3

Die Preise für eine sauber geplante und durchgeführte Elektroprüfung nach DGUV V3 hängt von unterschiedlichen Faktoren in Ihrem Unternehmen ab. Es muss zum Beispiel geklärt werden, welche Komponenten Sie zu testen haben, wo sich diese Komponenten befinden und ob es bereits eine Dokumentation bzw. Pläne dazu gibt.

Damit wir Ihnen einen optimalen Preis anbieten können, kontaktieren Sie uns und wir können die Details zielgerichtet für Ihre Umgebung besprechen. Wir erstellen Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag.

 

Unsere Leistung für Sie

Wir bieten Ihnen die sachgerechte Prüfung nach DGUV V3 in Ihrem Unternehmen:

  • Prüfung Ihrer elektrischen Betriebsmittel
  • Protokollierung des Prüfungsablaufes
  • Dokumentation der DGUV Prüfung
  • Erinnerungsservice für Wiederholungsprüfung

Übrigens: Wir führen die DGUV V3 Elektroprüfung persönlich für Sie durch und setzen dafür keine Subunternehmer ein. Damit können Sie sicherstellen, dass ein Fachbetrieb die Prüfung übernimmt und Sie später auch jederzeit einen persönlichen Ansprechpartner haben.